Die sowjetische Raumfahrt, auch bekannt als das sowjetische Raumfahrtprogramm, war eines der Pionierprogramme in der Erforschung des Weltraums im 20. Jahrhundert. Es war geprägt von zahlreichen "ersten Malen" in der Raumfahrtgeschichte.
Frühe Erfolge: Die Sowjetunion erlangte weltweite Anerkennung für ihre frühen Erfolge, darunter der Start des ersten künstlichen Satelliten, <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sputnik%201">Sputnik 1</a>, im Jahr 1957, sowie der erste Mensch im Weltraum, <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Juri%20Gagarin">Juri Gagarin</a>, im Jahr 1961.
Wichtige Programme: Zu den wichtigsten Programmen gehörten:
Wettlauf ins All: Die sowjetische Raumfahrt war ein wesentlicher Bestandteil des <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wettlauf%20ins%20All">Wettlaufs ins All</a> mit den Vereinigten Staaten im Kalten Krieg.
Schlüsselpersonen: Neben Gagarin spielten Wissenschaftler und Ingenieure wie <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sergei%20Koroljow">Sergei Koroljow</a>, oft als "Chefkonstrukteur" bezeichnet, eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des sowjetischen Raumfahrtprogramms.
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion: Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 übernahm Russland den Großteil des Raumfahrtprogramms und führte es unter der Roskosmos-Agentur weiter.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page